Die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in die Verfassung!
Die Mitglieder der beiden Dachverbände Inclusion Handicap und AGILE.CH, darunter auch der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband, sind sich einig: Die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen muss in die Verfassung. Der SBV beteiligt sich deshalb aktiv an der Lancierung der eidgenössischen Inklusions-Initiative und an der Unterschriftensammlung.
Jede Unterschrift zählt – so kannst Du die Initiative aktiv unterstützen
Unterschreibe die Initiative: Lade den Unterschriftenbogen herunter. Die kleinen Bögen sind übrigens bereits vorfrankiert und -adressiert – also nur noch unterschreiben, zusammenkleben und ab in den Briefkasten damit!
- Kleiner Unterschriftenbogen (3 Unterschriften, vorfrankiert)
- Grosser Unterschriftenbogen (10 Unterschriften)
Mobilisiere Dein Umfeld: Motiviere deine Familie, Freunde und Bekannten, die Initiative ebenfalls zu unterschreiben. Gemeinsam sind wir stärker!
Informiere Deine Mitmenschen: Leite diesen Blogbeitrag oder den Link zur Landingpage per Whatsapp, SMS, Threema, Signal, E-Mail an Dein Umfeld weiter.
Wieso braucht es die Inklusions-Initiative?
Menschen mit Behinderungen wollen, was für viele Menschen ohne Behinderungen selbstverständlich ist: Entscheiden können, wo und mit wem sie leben, sich aus- und weiterbilden, arbeiten oder auch öffentliche Verkehrsmittel selbständig benutzen.
Die Palette der Hindernisse und der Diskriminierungen ist breit: So müssen Menschen mit Behinderungen oft im Heim leben. Oder obwohl sie arbeiten wollen, erhalten sie keinen Arbeitsplatz. Weil nötige bauliche oder technische Anpassungen nicht vorgenommen werden, ist der Zugang etwa zum ÖV, zu einer Ausbildung, zur Arztpraxis oder zum Restaurant erschwert oder gar unmöglich. Eingeschränkt sind Menschen mit Behinderungen auch bei der Ausübung der politischen Rechte.
Mit der Inklusions-Initiative wird die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen gefordert. Sie sollen selbstbestimmt und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dazu gehört, dass bei Bedarf Unterstützungsmassnahmen bereitgestellt werden. Sei dies in Form von Assistenz, Hilfsmitteln oder weiteren Anpassungsmassnahmen.
Weitere Informationen zur Inklusions-Initiative findest Du auf der SBV-Webseite unter: www.sbv-fsa.ch/inklusions-initiative oder direkt auf der Webseite der Initiative unter: www.inklusions-initiative.ch